Skip to content

2. Wettinger Kammerkonzert

Ferruccio Busoni war ein Wanderer zwischen den Welten. Geboren in Empoli bei Florenz, gestorben in Berlin, mit Stationen in Helsinki, Wien und Zürich, verwirklicht er in seinem Werk eine glückliche Verbindung von Italianità und deutscher Tradition. Seine Fantasia Contrappuntistica gehört…

Read more

1. Wettinger Kammerkonzert

Marie-Claude Chappuis ist auf den grossen Bühnen dieser Welt zu Hause. Ob Riccardo Muti, Riccardo Chailly oder Daniel Harding, mit allen ist sie auf der Bühne gestanden. In Erinnerung geblieben ist auch ihr Idamante in Nikolaus Harnoncourts Zürcher Produktion von…

Read more

4. Abo-Konzert

Das argovia philharmonic spielt erstmals unter der Leitung des französisch-schweizerischen Dirigenten Joseph Bastian, der aktuell Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist. Zur Aufführung gelangt Schumanns Klavierkonzert, welches poetische Tiefe mit virtuoser Brillanz vereint. Besonders der träumerische langsame Satz und das mitreissende…

Read more

4. Abo-Zusatzkonzert

Das argovia philharmonic spielt erstmals unter der Leitung des französisch-schweizerischen Dirigenten Joseph Bastian, der aktuell Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist. Zur Aufführung gelangt Schumanns Klavierkonzert, welches poetische Tiefe mit virtuoser Brillanz vereint. Besonders der träumerische langsame Satz und das mitreissende…

Read more

4. Abo-Konzert

Das argovia philharmonic spielt erstmals unter der Leitung des französisch-schweizerischen Dirigenten Joseph Bastian, der aktuell Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist. Zur Aufführung gelangt Schumanns Klavierkonzert, welches poetische Tiefe mit virtuoser Brillanz vereint. Besonders der träumerische langsame Satz und das mitreissende…

Read more

4. Abo-Konzert

Das argovia philharmonic spielt erstmals unter der Leitung des französisch-schweizerischen Dirigenten Joseph Bastian, der aktuell Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist. Zur Aufführung gelangt Schumanns Klavierkonzert, welches poetische Tiefe mit virtuoser Brillanz vereint. Besonders der träumerische langsame Satz und das mitreissende…

Read more

Mendelssohntage Aarau – Orgelkonzert

Philippe Lefebvre, Organist an der Cathédrale Notre-Dame de Paris, spielt zwei zentrale Kompositionen für Orgel von Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge op. 37 und die grosse «Vater Unser-Orgelsonate.» Neben diese Werke stellt er herausragende Kompositionen der deutschen Romantik: Franz…

Read more

Mendelssohntage Aarau – Kammerkonzert

Zum Auftakt der Mendelssohntage Aarau gestalten Sarah Kollé (Sopran), Konstanze Pietschmann (Violoncello) und Hinako Inoue (Klavier), drei junge Musikerinnen aus Leipzig, eine abwechslungsreiche Matinée, wie sie an einem Sonntagmorgen im Hause Mendelssohn stattgefunden haben könnte. Auf dem Programm stehen Vokal-…

Read more

4. Abo-Zusatzkonzert

Die junge französische Komponistin Camille Pépin schuf mit «La Source d’Yggdrasil» ein sphärisch-mystisches Werk der Sonderklasse. Es beschreibt den Weltenbaum der nordischen Mythologie mit seinen drei Quellen. Camille Saint-Saëns, ebenfalls Franzose, widmete sein 3. Violinkonzert dem spanischen Ausnahmegeiger Pablo de…

Read more

4. Abo-Konzert

Die junge französische Komponistin Camille Pépin schuf mit «La Source d’Yggdrasil» ein sphärisch-mystisches Werk der Sonderklasse. Es beschreibt den Weltenbaum der nordischen Mythologie mit seinen drei Quellen. Camille Saint-Saëns, ebenfalls Franzose, widmete sein 3. Violinkonzert dem spanischen Ausnahmegeiger Pablo de…

Read more
Back To Top