skip to Main Content

Brahms Requiem

Brahms' Deutsches Requiem zählt unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Chor ist, als Stimme der Gemeinschaft, fast pausenlos Träger des musikalischen Geschehens. Eine klanglich ausgeglichene Realisierung des Requiems mit der von Brahms vorgesehenen grossen Orchesterbesetzung ist für unseren rund…

Read More

Brahms Requiem

Brahms' Deutsches Requiem zählt unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Chor ist, als Stimme der Gemeinschaft, fast pausenlos Träger des musikalischen Geschehens. Eine klanglich ausgeglichene Realisierung des Requiems mit der von Brahms vorgesehenen grossen Orchesterbesetzung ist für unseren rund…

Read More

3. Abo-Konzert

«Es ist lauter Liebe und das Herz geht einem dabei auf.» Antonín Dvořák war begeistert von Brahmsʼ 3. Sinfonie, die eine bis dahin für Brahms unbekannte Leichtigkeit atmet. Trotz des grossen Orchesterapparats steht das Kammermusikalische im Zentrum. Vaughan Williamsʼ Oboenkonzert…

Read More

3. Abo-Konzert

«Es ist lauter Liebe und das Herz geht einem dabei auf.» Antonín Dvořák war begeistert von Brahmsʼ 3. Sinfonie, die eine bis dahin für Brahms unbekannte Leichtigkeit atmet. Trotz des grossen Orchesterapparats steht das Kammermusikalische im Zentrum. Vaughan Williamsʼ Oboenkonzert…

Read More

3. Abo-Konzert

«Es ist lauter Liebe und das Herz geht einem dabei auf.» Antonín Dvořák war begeistert von Brahmsʼ 3. Sinfonie, die eine bis dahin für Brahms unbekannte Leichtigkeit atmet. Trotz des grossen Orchesterapparats steht das Kammermusikalische im Zentrum. Vaughan Williamsʼ Oboenkonzert…

Read More

5. Abo-Konzert

In Mozarts «Sinfonia concertante» ist es, als würden Geige und Bratsche zu einem Instrument verschmelzen. Im 5. Abo-Konzert führen die beiden Solo-Streicher der Berliner Philharmoniker Noah Bendix-Balgley (Violine) und Amihai Grosz (Viola) diesen eng verwobenen Dialog. Mozart wäre aber nicht…

Read More

5. Abo-Konzert

In Mozarts «Sinfonia concertante» ist es, als würden Geige und Bratsche zu einem Instrument verschmelzen. Im 5. Abo-Konzert führen die beiden Solo-Streicher der Berliner Philharmoniker Noah Bendix-Balgley (Violine) und Amihai Grosz (Viola) diesen eng verwobenen Dialog. Mozart wäre aber nicht…

Read More

5. Abo-Konzert

In Mozarts «Sinfonia concertante» ist es, als würden Geige und Bratsche zu einem Instrument verschmelzen. Im 5. Abo-Konzert führen die beiden Solo-Streicher der Berliner Philharmoniker Noah Bendix-Balgley (Violine) und Amihai Grosz (Viola) diesen eng verwobenen Dialog. Mozart wäre aber nicht…

Read More

3. Abo-Konzert

In seinem 3. Abo-Konzert bietet das argovia philharmonic gemeinsam mit dem Schweizer Cellisten Christian Poltéra und unter der Leitung seines dynamischen Chefdirigenten Rune Bergmann ein Programm für die Seele. Den Mittelteil des Konzerts bilden zwei Werke von Tschaikowsky: Das schwelgerische…

Read More

3. Abo-Konzert

In seinem 3. Abo-Konzert bietet das argovia philharmonic gemeinsam mit dem Schweizer Cellisten Christian Poltéra und unter der Leitung seines dynamischen Chefdirigenten Rune Bergmann ein Programm für die Seele. Den Mittelteil des Konzerts bilden zwei Werke von Tschaikowsky: Das schwelgerische…

Read More
Back To Top
×Close search
Search

Impressum

argovia philharmonic
Entfelderstrasse 9
Postfach
CH-5001 Aarau
Tel: +41 (0)62 834 70 00
info@argoviaphil.ch

Präsident des Trägervereins argovia philharmonic: Dr. Hans-Jürg Reinhart
Geschäftsführender Intendant: Simon Müller, smueller@argoviaphil.ch