- Dieser Veranstaltung ist vorbei.
Do 20. Januar 2022 | 19.30 - 21.30
€55 – €903. Abo-Konzert
Heiterkeit und Tragik
3. Abo-Konzert
Heiterkeit und Tragik
Donnerstag
20. Januar 2022
19.30 Uhr
Erfahren Sie in der Konzerteinführung mit Dr. Verena Naegele Wissenswertes zum Konzertprogramm. Manchmal gesellt sich auch der Dirigent oder der Solist oder die Solistin des Abends zu ihr. 60 Minuten vor Konzertbeginn im Odd Fellow-Haus der Schenkenberg-Loge Nr. 15 Aarau am Apfelhausenweg 10.
Bei diesem Konzert erfolgt der Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifikat (getestet, geimpft, genesen) und Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen kein Zertifikat. Für alle Besucherinnern und Besucher ab 12 Jahren gilt eine Maskenpflicht.
-
Aarau
Alte Reithalle Aarau
90 | 55
Donnerstag
20. Januar 2022
19.30 Uhr
Erfahren Sie in der Konzerteinführung mit Dr. Verena Naegele Wissenswertes zum Konzertprogramm. Manchmal gesellt sich auch der Dirigent oder der Solist oder die Solistin des Abends zu ihr. 60 Minuten vor Konzertbeginn im Odd Fellow-Haus der Schenkenberg-Loge Nr. 15 Aarau am Apfelhausenweg 10.
Bei diesem Konzert erfolgt der Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifikat (getestet, geimpft, genesen) und Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen kein Zertifikat. Für alle Besucherinnern und Besucher ab 12 Jahren gilt eine Maskenpflicht.
-
Alte Reithalle Aarau
Alte Reithalle Aarau
55 – 90
Rune Bergmann Leitung
argovia philharmonic
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie G-Dur Hob. I:94 «Mit dem Paukenschlag»
Pjotr I. Tschaikowsky (1840–1893)
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Pjotr I. Tschaikowsky
Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester H-Dur op. post.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 «Haffner»
beschreibung
In seinem 3. Abo-Konzert bietet das argovia philharmonic gemeinsam mit dem Schweizer Cellisten Christian Poltéra und unter der Leitung seines dynamischen Chefdirigenten Rune Bergmann ein Programm für die Seele.
Den Mittelteil des Konzerts bilden zwei Werke von Tschaikowsky: Das schwelgerische «Andante cantabile» aus seinem Streichquartett F-Dur in der Version für Violoncello und Streichorchester und seine «Rokoko-Variationen», die, interpretiert vom Schweizer Cellisten Christian Poltéra, ihren Gestus von Heiterkeit, Beschwingtheit und Spielfreude vollends entfalten können. Eröffnet wird das Konzert mit Haydns Sinfonie Nr. 94, besser bekannt unter ihrem Beinamen «Mit dem Paukenschlag». Zum Schluss erklingt Mozarts «Haffner-Sinfonie», eine der bedeutendsten reifen Mozart-Sinfonien.
Programmänderung:
Die beiden Werke von Johannes Brahms, die das 3. Abo-Konzert ursprünglich hätten eröffnen und schliessen sollen, sind der aktuellen Covid-19- Situation zum Opfer gefallen. Es ist uns ein grosses Anliegen, das Ansteckungsrisiko für unsere Musikerinnen und Musiker auf der Bühne so gering wie möglich zu halten. Daher haben wir uns für eine kleinere Besetzung entschieden. Die 3. Sinfonie von Johannes Brahms wird durch Wolfgang A. Mozarts Sinfonie Nr. 35 D-Dur «Haffner» ersetzt und anstelle der «Tragischen Ouvertüre» spielt das Orchester Joseph Haydns Sinfonie Nr. 94 «Mit dem Paukenschlag».
Alte Reithalle Aarau
Die Alte Reithalle Aarau befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Aarau, parallel zur Bahnhofstrasse in Richtung Innenstadt.
Keine Parkmöglichkeiten direkt bei der Reithalle. Gäste nutzen das Kasernen Parking, Kasino Parking, City-Märt Parking oder SBB Parking am Bahnhof.