- Dieser Veranstaltung ist vorbei.
Fr 26. November 2021 | 19.30 - 21.30
€55 – €782. Abo-Konzert
Befreite Seele
© Dan Carabas/Deutsche Grammphon
2. Abo-Konzert
Befreite Seele
Freitag
26. November 2021
19.30 Uhr
Erfahren Sie in der Konzerteinführung mit Dr. Verena Naegele Wissenswertes zum Konzertprogramm. Manchmal gesellt sich auch der Dirigent oder der Solist oder die Solistin des Abends zu ihr. 60 Minuten vor Konzertbeginn im Neuen Foyer.
Bei diesem Konzert erfolgt der Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifikat (getestet, geimpft, genesen) und Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen kein Zertifikat. Aufgrund der aktuell stark ansteigenden Fallzahlen gilt für das Publikum eine Maskenpflicht.
-
Baden
Kurtheater Baden
78 | 55
Freitag
26. November 2021
19.30 Uhr
Erfahren Sie in der Konzerteinführung mit Dr. Verena Naegele Wissenswertes zum Konzertprogramm. Manchmal gesellt sich auch der Dirigent oder der Solist oder die Solistin des Abends zu ihr. 60 Minuten vor Konzertbeginn im Neuen Foyer.
Bei diesem Konzert erfolgt der Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifikat (getestet, geimpft, genesen) und Personalausweis. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen kein Zertifikat. Aufgrund der aktuell stark ansteigenden Fallzahlen gilt für das Publikum eine Maskenpflicht.
-
Kurtheater Baden
Kurtheater Baden
55 – 78
Rune Bergmann Leitung
argovia philharmonic
Ludwig van Beethoven ( 1770–1827 )
Ouvertüre f-Moll zu «Egmont» op. 84
Robert Schumann ( 1810–1856 )
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Johannes Brahms ( 1833–1897 )
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
beschreibung
Nach dem Ringen um seine 1. Sinfonie war der Knoten geplatzt. Seine 2. Sinfonie schrieb Johannes Brahms innerhalb von vier Monaten im sonnigen Kärnten, teilweise im Beisein von Clara Schumann, zu der er ein inniges Verhältnis pflegte. «Da fliegen die Melodien, dass man sich hüten muss, keine zu treten», scherzte er zufrieden. Zu wenig «klingend und melodiös» hingegen fand der Widmungsträger Emil Bockemühl Schumanns Cellokonzert, wobei es darin an lyrischen Kantilenen nicht fehlt. Mit seiner engen Verwebung zwischen Solopart und Orchester entsprach es nicht dem zu jener Zeit verbreiteten Virtuosenkonzert. Den enormen technischen Anforderungen des Soloparts stellt sich die junge franko-belgische Cellistin Camille Thomas, deren Name derzeit in aller Munde ist. Beethovens «Egmont»-Ouvertüre bildet den idealen Einstieg in ein hochemotionales Konzertprogramm.
Kurtheater Baden
Das Kurtheater Baden hat keine Besucherparkplätze. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, benutzen Sie bitte den Parkplatz Verenaäcker (ab 17 Uhr) oder die öffentlichen Parkhäuser Grand Casino, Bahnhofplatz oder Trafo.